Verein
zur Förderung multimedialer Qualitätsprodukte
Erfordernisse
Man kann grundsätzlich zwischen drei Arten von Internettelefonie
unterscheiden:
|
1.) Von PC zu PC |
 |
In diesem Fall müssen beide Teilnehmer online am Internet sein. Die
PCs müssen mit voll duplex fähigen Soundkarten ausgestattet sein.
Weiters benötigt man Lautsprecher und Mikrofon bzw. ein Headset. Zusätzlich
benötigt man eine Software (z.B. Internet Phone von Vocaltec
(shareware), Netmeeting
von Microsoft (freeware), etc..).
Sind die PCs direkt über ein LAN
oder WAN mit dem Internet verbunden
so haben diese eine fixe IP-Adresse und ein Anruf kann einfach über
die IP-Adresse erfolgen.
Wird der Internetzugang über einen Service Provider via Modem
bzw. ISDN hergestellt hat man
keine fixe IP-Adresse, sondern
bekommt diese bei jeder Anmeldung neu zugewiesen. Die Verbindung zu einem
zweiten Teilnehmer wird über einen sogenannten Directory Server hergestellt.
Mit der Telefon-Software meldet man sich auf einem Directory Server an
und wird für alle dort angemeldeten Teilnehmer sichtbar.
Bei dieser Art der Internettelefonie können je nach Software neben
Sprache auch Videos übertragen werden. Weiters ist chatten, gemeinsames
Zeichnen eines Bildes und Datei-Übertragung möglich.
|
2.) Von PC zu Telefon |
 |
In diesem Fall benötigt der Teilnehmer mit dem PC die gleiche Ausstattung
wie im Fall 1.) und zusätzlich einen Service Provider der den Zugang
ins Telefonnetz über einen Gateway herstellt. PSTN
steht für das öffentliche Telefonnetz.
3.) Von Telefon
zu Telefon |
 |
Hier benötigt der Anrufer einen Service-Provider, welcher den Anruf
über das Internet an den zweiten Teilnehmer weiterleitet. Der Anrufer
wählt dabei zunächst die Nummer eines Service Providers, danach
seinen Zugangscode und die Nummer des anzurufenden Teilnehmers.
Begriffe: |
IP-Adresse Jeder Rechner,
der mit dem Internet verbunden ist, hat innerhalb des Netzes eine eindeutige
Adresse, die IP-Adresse. Die Adressen werden zentral vergeben (InterNIC),
womit ihre Eindeutigkeit gewährleistet wird. Jeder der sich über
einen Online-Dienst eine Verbindung zum Internet aufbaut, erhält für
diese Zeit eine IP-Adresse, welche der Online-Dienst aus seinem Vorrat
dynamisch zuweist. |
ISDN (Integrated
Services Digital Network), digitales Kommunikationsnetz der Telekom für
die Übertragung von Sprache, Daten, Texten, Bildern usw |
LAN (Local Area Network),
lokal begrenztes Netzwerk [Firma, Gebäude, Universität] |
PSTN (Public Switched Teliphoni
Network): basiert auf der Durchschaltung digitaler Duplexkanäle für
die Dauer einer Verbindung - öffentliches Telefonnetz |
WAN (Wide Area Network),
Netzwerke zwischen mehreren Städten |
|
|
|
|
|