Readme

Ibyco 1.0

Informationen zur Inbetriebnahme des web-basierten Organizers
  • In der derzeitigen Form ist Ibyco für Unix- oder Linux-Server ausgelegt. Die Programme sind Perl-Scripts, die im Prinzip auch für andere Servertypen adaptiert werden können. Der Server muß das Ausführen der Scripts (Dateien *.cgi) in den betreffenden Verzeichnissen gestatten. Die jeweils erste Zeile dieser Dateien muss unter (seltenen) Umständen geändert und Ihrer Serverkonfiguration angepasst werden.
     
  • Öffnen Sie die Datei setup.cgi (die Sie im Verzeichnis ftools finden) in einem Texteditor! In der zweiten Zeile dieser Datei ist ein Passwort (in Gestalt der Variable $passw) definiert, das zum Ausführen des unten beschriebenen Setup-Vorgangs berechtigt. Ändern Sie es aus Sicherheitsgründen! Ändern Sie es auch später, sobald Personen, die es kennen, die Berechtigung dazu nicht mehr innehaben sollen!
     
  • Alle benötigten Dateien sind im Verzeichnis Ibyco enthalten. Speichern Sie es auf Ihrem Server und geben Sie den Scripts (cgi-Dateien) im Verzeichnis Ibyco und in den Unterverzeichnissen ftools und notizen die Zugriffsrechte chmod 755 *.cgi! Alle Programme, die Daten ändern können, befinden sich in den Unterverzeichnissen ftools (für Ihre Dateien) und notizen (für Notizen und Bookmarks) - sie können bei Bedarf passwortgeschützt werden. Bei Bedarf kann natürlich auch das Zielverzeichnis oder einzelne seiner Unterverzeichnisse passwortgeschützt werden. (Dateien, die mit einem Punkt beginnen, also etwa eine allfällige Datei .htaccess, die Informationen über Zugangsberechtigungen enthält, werden nicht angezeigt).
     
  • Ein Zielverzeichnis nach Wahl (sinnvollerweise nicht unterhalb des Verzeichnisses Ibyco, obwohl das keine strikte Bedingung ist) muß als Ausgangsverzeichnis für alle weiteren Schritte angelegt werden und die Zugriffsrechte chmod 777 erhalten. So wird beispielsweise in der Demo-Version von Ibyco auf den Webseiten von future media das Zielverzeichnis files genannt und hat den Pfad ../../files relativ zum Verzeichnis ftools. (Damit liegen die Verzeichnisse files und Ibyco auf derselben Hierarchieebene des Filesystems in einem gemeinsamen übergeordneten Verzeichnis).
    Die Verzeichnisstruktur wird durch folgende Grafik illustriert:

    Der Pfad des Zielverzeichnisses relativ zu ftools ist als rote Linie angedeutet.
     
  • Im Zielverzeichnis müssen zwei Berechtigungsdateien existieren, die (gegebenenfalls nach händischem Anlegen des Zielverzeichnisses) von setup.html im Browser automatisch erzeugt werden können (nachdem der entsprechende Pfad des Zielverzeichnisses eingetragen wurde):

    setup.html

     
  • Änderungen von Daten finden nur im Zielverzeichnis (und in dessen Unterverzeichnissen) statt. Die Dateien in Ibyco sowie der Rest Ihres Servers bleiben von allen Manipulationen unberührt.
     
  • Nachdem Sie die Setup-Prozedur ausgeführt haben, wird Ihnen auf einer Webseite die Internet-Adresse zur Bearbeitung der Benutzerdaten für Ihre Einstellungen mitgeteilt. Sie können diese Adresse als Link von anderen Seiten verwenden. (Benützen Sie sie immer als Ganzes, beginnend mit 'http:', d.h. geben Sie sie nicht als relativen URL an, da manche Browser sie ansonsten nicht korrekt erkennen!)

    Der Rest dieses Punktes besteht aus einigen Hinweisen, wie die Einstiegsadresse zustandekommt. Sie können ihn überspringen, wenn er Sie momentan nicht interessiert:

    Die Adresse zur Bearbeitung der Benutzerdaten ist - zusammen mit einigen Abwandlungen, die die Voreinstellung betreffen - in der Datei entree.html beispielhaft für die Demo-Version von Ibyco auf den Webseiten von future media (Zielverzeichnis ../../files relativ zu ftools) wiedergegeben (siehe obige Grafik). Die Struktur ist folgende:
    Liegt etwa das Verzeichnis Ibyco auf Ihrem Server unter http://mei.ne.home/page/Ibyco/, so ist die Adresse

    http://mei.ne.home/page/Ibyco/ftools/show.cgi?pfd=REL

    wobei 'REL' für den Pfad der Zieldatei (relativ zum Vezeichnis ftools) steht. Der vorgeschlagene Default-Wert für 'REL' ist ../../files. Falls Sie ihn z.B. zu '../../ablage/allerlei' ändern, so wird die Adresse zu

    http://mei.ne.home/page/Ibyco/ftools/show.cgi?pfd=../../ablage/allerlei

    Falls das Verzeichnis ftools passwortgeschützt ist, ist durch die Adresse

    http://mei.ne.home/page/Ibyco/read.cgi?pfd=../../ablage/allerlei

    (hier steht kein ftools!) ein Zugang für reine Lesezwecke gegeben, der auch keinen Zugang zu Notizen und Bookmarks enthält und keine Informationen aus ftools und notizen benötigt. Die entsprechende Seite enthält per Default einen Link auf die schreibberechtigte Version, um befugten Personen die vollen Zugriffsrechte geben zu können. (Im Fall eines Passwortschutzes der Verzeichnisse ftools und notizen würde nach Betätigung dieses Links die Ausweisung verlangt werden). Falls Sie einen solchen Link nicht wünschen, so ändern Sie die zweite Zeile der Datei read.cgi von $schr_modus = 1; zu $schr_modus = 0;

    Sie können die Datei setup.html auch nach der Einrichtung von Ibyco jederzeit aufrufen. Sie checkt die Existenz der benötigten Verzeichnisse und Berechtigungsdateien, schickt eine Mitteilung über den Status dieser Dateien an den Browser zurück und ruft Ihnen die Einstiegsadresse in Erinnerung.
     
  • Sie können Dateien, die nicht von Ibyco angelegt wurden, in das Zielverzeichnis und seine Unterverzeichnisse speichern und ihnen - nach dem nächsten Aufruf von Ibyco - Titel geben. Mit Ibyco beschreiben und löschen können Sie solche Dateien allerdings erst, wenn Sie die Zugriffsrechte händisch anpassen (chmod 666). Falls Sie aber zusätzliche Verzeichnisse innerhalb des Zielverzeichnisses anlegen, so werden diese von Ibyco zwar angezeigt, aber nicht geöffnet. Das ist eine Sicherheitsmaßnahme, die es verbietet, auf Verzeichnisse zuzugreifen, die mit dem Organizer nichts zu tun haben. Um diese Schranke zu umgehen - wovon wir abraten -, müssen Sie in einem solchen Verzeichnis eine entsprechende Berechtigungsdatei anlegen. Dateien, die mit einem Punkt beginnen, werden nicht angezeigt.
     
  • Verzeichnisse, die mit Ibyco angelegt wurden, können nur gelöscht werden, wenn Sie - außer der jeweiligen Berechtigungsdatei und einer allfälligen Datei namens .htaccess - keine weiteren Objekte enthalten.
     
  • Es können mehrere Zielverzeichnisse und damit mehrere (voneinander unabhängige) Wirkungsbereiche (Workspaces) von Ibyco (deren Einstiegsadressen jeweils nach dem oben angegebenen Muster zu ermitteln sind) angelegt werden. Jeder dieser Wirkungsbereiche hat seine eigenen Notizen und Bookmarks (siehe den letzten Punkt unten).
     
  • Einige detailliertere Informationen über die Vorgangsweise der beteiligten Programme finden Sie in der Datei info.txt im Verzeichnis ftools:

    info.txt

     
  • Ibyco bietet - neben den Dateiverwaltungs-Funktionalitäten - in einem logisch davon abgetrennten Modul die Möglichkeit, Notizen anzulegen und kommentierte Bookmarks abzuspeichern. Die eingetragenen Daten befinden sich im Unterverzeichnis .notizen des Zielverzeichnisses in den Dateien inhalt_notizen.cgi und inhalt_eingetragene_bookms.cgi. Das Verzeichnis .notizen wird im Dateiverwaltungs-Modus nicht angezeigt. Da die Namen angelegter Verzeichnisse nicht mit einem Punkt beginnen dürfen (siehe den Link "Hilfe" im Dateiverwaltungs-Modus von Ibyco), besteht keine Überschreibungsgefahr.