Inhalt
Die CD-Rom basiert auf dem Buch "Der große Kulturfahrplan - Die
wichtigsten Daten der Weltgeschichte" von Werner Stein.
Die Benützungsoberfläche ermöglicht verschiedene Zugänge:
1. Mittels Zeitrad kann jene Jahreszahl eingestellt werden, die
interessiert.
2. Mit der Rubrikenuhr kann aus verschiedenen Themen ausgewählt werden:
Politik, Dichtung/Schauspielkunst, Geistiges Leben, Bildende Kunst /
Architektur /Film, Musik/Oper/Tanz, Technik/Wissenschaft,
Wirtschaft/tägliches Leben. Durch Symbole wird angezeigt, ob zusätzlich
noch Musikbeispiele, Tabellen, Ton- und Filmdokumente abrufbar sind.
3. Die Ereignisebene zeigt alle Ereignisse in einem zeitlichen
Zusammenhang (aus einer oder aus allen Rubriken). Bei jeder Rubrik
stehen noch mehrere Unterrubriken zur Verfügung, die eine präzisere
Auswahl ermöglichen (bei Musik z.B.: Komponisten, Interpreten,
geistliche Musik, konzertante Musik, Musiktheater, populäre Musik,
Musik allgemein, Tanz).
4. In einer Bildergalerie sind 2500 Bilddokumente abrufbar (von den
ersten Höhlenzeichnungen bis zu zeitgenössischen Fotos). Auch hier kann
wieder nach Rubriken und Unterrubriken ausgewählt werden.
5. Bei einer Reise durch einen Zeittunnel tauchen 300 Ereignisse der
Geschichte auf.
6. Ein Stichwortregister (mit Verknüpfungsmöglichkeit) erlaubt ein sehr
genaues Suchen.
7. Das Zusammenstellen und Abrufen von Daten wird durch das Anlegen
eines Albums ermöglicht.
Bewertung
Die Zielgruppe wird nicht angeführt. Die CD-Rom richtet sich aber
eindeutig an ältere Jugendliche und Erwachsene.
Die CD-Rom ist sowohl auf Windows als auch auf Macintosh lesbar.
Daß Männer dominieren, war vorauszusehen. Es finden sich aber zumindest
kurze Eintragungen zu Stichwörtern wie Gleichberechtigung,
Frauenhandel, Frauenhaus, Frauenbewegung, Stellung der Frau sowie
einige Hinweise auf Literatur zum Thema, die nach dem 1. Weltkrieg
entstand. Das Stichwort "Feminismus" gibt es nicht, es findet sich
einzig eine Eintragung "Feministenfeind" (über einen Mann in Montreal,
der 14 Studentinnen erschossen hat).
Faktenwissen steht im Vordergrund - die einzelnen Eintragungen sind
eher kurz. Eine gewisse Komplexität wird über die Querverweise und die
Suchfunktion ermöglicht. Die Möglichkeit der Zeitreise erlaubt eine
Zusammenschau von Ereignissen aus unterschiedlichen Rubriken.
Als sehr positiv sind mir die Ton- und Filmbeispiele aufgefallen.
Zwischendurch ein Stück von Vivaldi hören zu können war sehr
augenschonend!
Die Interaktivität beschränkt sich auch hier auf das Zusammenstellen
von vorhandenem Material.
Die Beschreibung der CD-Rom ist - zwar ausführlich, dennoch blieb bei
mir das Gefühl, nicht ganz durchschaut zu haben, was die CD-Rom
eigentlich kann. Die Demoversion gibt einen guten Einblick in die
Möglichkeiten der CD-Rom.