Möglichkeiten IT-unterstützten Lernens
 
  • Netzbasierte Lernformen
     
  • Der virtuelle Kurs
     
    • www.classroom4me.com
      Browserbasiertes Autorenwerkzeug, Kursmaterial kann online mit dem WWW-Browser erstellt, präsentiert und aktualisiert werden. Der Fokus liegt auf dem klar abgegrenzten Funktionsumfang und auf der Gestaltung eines Interface, das einfach zu bedienen ist. Es stellt eine Kommunikationsplattform für TrainerInnen und TeilnehmerInnen per Newsgroups und Email bereit.

    • www.blackboard.com
      Ermöglicht Online-Erstellung (via Browser) eines Kurses. Bietet asynchrone (Diskussionsforum, Email) und synchrone (Chat) Kommunikationskanäle und Testmöglichkeiten.

    • Hyperwave eLearning Suite
      Als virtuelles Schulungszentrum konzipiert: Foyer (Registrierung), Studierzimmer (personalisiertes Lernportal mit Zugang zu den verfügbaren Kursen), Kursraum (strukturiertes Kursmaterial, erlaubt synchrone und asynchrone Kommunikation), Cafe (Diskussion), Administrations-Raum (Liste aller Kurse, aller TrainerInnen, Tools zur Kursbearbeitung).

      Kommunikation: synchron und asynchron (Info-Board, Chat, Diskussionsforum, Email)
      Kooperation: Arbeitsgruppen (Lernteams), Notizen lassen sich an Lerninhalten anhängen
      Aktive Dokumente: Lernenden verknüpfen ihre Fragen mit dem Dokument, die der Trainer regelmäßig beantwortet. Neue Fragen vergleicht das System zunächst mit vorhandenen Frage- und Antwortpaaren und liefert die gewünschte Erklärung. Ist diese nicht dabei, wird die Frage an die entsprechenden Experten weitergeleitet. Mit der Zeit sollen aktive Dokumente die Präsenz ihrer AutorInnen weitgehend überflüssig machen.

      Anpassung des System an die Corporate Identity des Unternehmens, Fremdsprachen-Support

      300 „Mensch-Jahre“ Entwicklungsarbeit!

    • www.sitos.com
      SITOS=Seamless Integrated Training Online Solution
      Online Lernplattform, ermöglicht, verschiedenste Kurse online auf eigenem PC durchzuführen, Kommunikation mit Tutoren und Lernpartnern erfolgt mittels Email, Fragen & Antworten (Diskussionsforum) und Chat. Am Ende der Kurse werden Tests zur Überprüfung des erworbenen Wissens angeboten.

      Demonstration:
      www.sitos.at/demo/sitos.nsf
      www.fubb.eduhi.at

    • www.lotus.com
      Lotus Learning Space (Vs.4.0) unterstützt mehrere Methoden des Lernens:
      Eigenständiges, unabhängiges Lernen: Der Lernende erarbeitet sich den Stoff, testet und prüft sich selbst.
      Kollaboratives Lernen: Interaktion mit anderen Lernenden und/oder Tutor (diskussionsforum threaded, Chat, Lernergruppen), synchrone und asynchrione kommunikation
      Realtime Lernen: Lernen im virtuellen Klassenzimmer, Real-time Sessions via Audio und Video, elektronsiches "Aufzeigen", Anwesenheitsliste, Online-Präsentationen, Application Sharing, FAQ's, Chats, angeleitete Tour durch den Stoff (follow me-Links).

      Tracking: Administration, Monitoring des Lernerfolgs der Lernenden, Auswertungen

      Lotus LearningSpace 4.0 wird in zwei Varianten angeboten: Einem Lotus LearningSpace Core Module und dem Lotus LearningSpace Collaboration Module. Dieses enthält alle Fähigkeiten des Core Module (Infrastruktur zur Auslieferung, Abwicklung und Administration von e-Learning-Einheiten) sowie Funktionen für kooperative Lernerfahrungen wie Gruppendiskussionen, Chatfeatures und Instant Messaging.

    • www.evolearning.de
      SIT (Satellitengestütztes Interaktives Telelernen)-Kurse.
      In einem Studio wird der Unterricht vom Tutor vor einer kleinen Gruppe abgehalten. Somit entsteht eine reale Unterrichtssituation. Diese wird, aufgenommen von einer Kamera, live über Satellit zu den TeilnehmerInnen gesendet.
      Die TeilnehmerInnen verfügen über eine Lernstation (bestehend aus einer Satellitenantenne, einem PC mit einer Empfangsbox (Astra-Karte) und einem Internetanschluss).
      Interaktionsmöglichkeiten: über Feedback-Button (das sind Schaltflächen auf dem PC-Monitor der Lernenden, dienen dazu, Fragen des Vortragenden zu beantworten), FAQ-Listen werden beim Helpdesk gesammelt und aktualisiert. Die Vortragenden bearbeitet sie nach der Live-Session und "verteilen" sie an die Lernenden. ExpertInnen vom Helpdesk beantworten schon während Live-Sessions Fragen per Telefon oder Internet. Interessante Fragen werden live ins Studio weitergegebeen.
      Nach dem Studio-Unterricht: Via Internet (Email, Chat, Audio) kann mit ExpertInnen vom Helpdesk kommuniziert werden, Aufzeichnung der Vorlesung steht zur Verfügung (wenn versäumt oder nicht verstanden), virtueller Campus (Registrierung, Ankündigungen usw.)

      Weitere Informationen: evoeye corp.
       

  • Autorensoftware und Datenformate
     
    • www.macromedia.com/software/director
      Macromedia Director, Multi-Media-Entwicklungsumgebung, die Einbindung von Director-Filmen in HTML-Seiten wird über ein Shockwave-PlugIn realisiert.
    • www.macromedia.com/software/authorware
      Macromedia Authorware ermöglicht Entwicklung von Multimedia-Präsentationen. Um diese über das World Wide Web zugänglich zu machen, muß erst eine spezielle Datei erzeugt werden. Das Abspielen wird dann über ein PlugIn ermöglicht.
    • www.asymetrix.com/products/toolbook.html
      Toolbook ermöglicht die Erstellung von CBT-Systemen durch Drag & Drop vordefinierter Elemente. Über ein Browser PlugIn kann die Präsentation über das Internet abgespielt werden.

    • www.macromedia.com/software/flash
      Flash ist eine Kombination aus einem Grafikprogramm und einer Animationssoftware und dient dazu, Webseiten um zusätzliche Multimediaelemente zu erweitern. Flash gehört nicht zum HTML-Standard, d. h. daß ein Browser diese Elemente standardmäßig nicht darstellen kann, sondern ein PlugIn benötigt.
       
  • Didaktische und methodische Überlegungen zum Einsatz neuer Lernmedien
     
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen